Was uns beschäftigt:
Neben unserer Klientenarbeit leisten wir Denkarbeit. Das hilft uns, unsere Methoden und Tools ständig weiterzuentwickeln.
Navigate innovation with more certainty – An approach to understand what customers want
Taking the right decisions in innovation In challenging times, taking the right innovation decisions matter even [...]
Taking the guesswork out of digital healthcare innovation
In digital, guessing is the standard A key success factor in digital innovation, invented by big players like [...]
Jobs-to-be-done weist den Weg zum Blue Ocean
Im Q&A eines Meetup stellte jemand aus dem Publikum eine sehr interessante Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der [...]
Die 3 Elemente eines Pain Points
Das Konzept eines Pain Points hat viel an Zugkraft gewonnen und wird heute in der Wirtschaft im Allgemeinen und [...]
Value Proposition Design und die Tücken beim Betrachten von Beispielen
Simons faszinierender Satz über Value Propositions Während eines kürzlich abgehaltenen Workshops und einer Diskussion über Value Propositions sagte [...]
Erhöhung des Lösungskomforts durch Übergang von einem ideenorientierten Innovationsansatz zu einem bedürfnisorientierten Innovationsprozess
Wie würde ein idealer Prozess des Frontends der Innovation aussehen? Nun, wahrscheinlich so etwa in der Art: [...]
Jobs-to-be-done und mentale Modelle: Bienen und Schmetterlinge während dem Covid-19 Lockdown
Fleissige Bienen... Susan steht früh morgens, vor ihrem Mann und ihren Teenage-Kindern, auf. Das Wetter ist schön, also [...]
3 Gründe, warum der Leuchtturm das Symbol für Innovation sein sollte
Symbole strukturieren unseren Alltag in einem Maße, wie wir es selten wahrnehmen. Das Symbol für Innovation ist seit sehr [...]
Der Lockdown, Jobs-to-be-done und was Sie davon lernen können
Ganz symbolisch haben die politischen Autoritäten in der Schweiz ausgerechnet Freitag, den 13. März gewählt, um zu verkünden, dass die [...]
Zielen bevor man schiesst!
Abends in der Kreativwirtschaft, treffen sich: Action Designer und Design Thinker, Usability Consultants und Social Media Experten. An manchen Abenden [...]
Rekrutierung für qualitative Exploration
Die Rekrutierung für die qualitative Exploration der Jobs-to-be-done (JTBD) ist nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken. Anhand des [...]
JTBD in Genf – The Job of «Jobs-to-be-done»
"Kennen Sie Ihren Kunden".... "Ein Problem lösen".... "Ein Bedürfnis befriedigen".... Sie haben zweifellos schon einmal eine Variation dieser Mantren [...]
Unternehmen spielen Chinese Whispers (Kettentelefon)
Jeder kennt das beliebte Spiel Chinese Whispers (Kettentelefon-Spiel), das wir alle als Kinder gespielt haben. Jemand [...]
Jobs-to-be-done Logik in der Praxis
Kunden haben sich in den letzten Jahren vor allem wegen der digitalen Revolution zur zentralen Marktkraft entwickelt. Die neue Macht [...]
Die Jobs-to-be-done Hierarchie
Jobs-to-be-done (JTBD) ist ein großartiges Konzept, das dazu beiträgt, Innovationsstrategien, neue Produkte und Wertversprechen zu schaffen, die von den [...]
«Beim ersten Mal richtig» zur Beschleunigung der Innovation im B2B-Bereich, eine kürzlich mit einem CEO geführte Diskussion
CEO: Was machen Sie bei Vendbridge V: Wir tun etwas sehr Einfaches: Wir beobachten Ihre Kunden und sprechen mit ihnen, [...]
Case study: Hören von Hörgeschädigten
Die kontinuierliche Entwicklung innovativer Produktlösungen, die gewinnbringend auf entwickelnde Kundenbedürfnisse eingehen, ist ein kritischer Erfolgsfaktor in der Medizinprodukteindustrie. Der Markterfolg [...]
Es sind die Kunden, die die Regeln festlegen
Um auf einem Markt zu wachsen, benötigt ein Unternehmen Produkte, die entweder einen höheren Wert oder einen niedrigeren Preis [...]
Lieber Customer Insight…
Lieber Customer Insight! Ich möchte mich bei dir bedanken. Ich kenne Dich jetzt seit mehr als 35 Jahren. Heute bist [...]
Kennen Sie die Value Metrics Ihrer Kunden?
Entwickeln Sie ein nützliches Produkt für den Konsumenten, indem Sie dessen value metrics kennen. Beat Walther beschreibt, wie CFI [...]
Was ist Wert?
Innovation ist einfach: Etwas anders zu machen als bisher, erfordert keine grosse Mühe. Viel schwieriger ist es jedoch, Innovation [...]
Wie man in das Premium-Grill Segment einsteigt: Kunden Pain Points geben den Ausschlag
Wie betreten wir ein neues Segment? Was ist für Premium-Grillnutzer am relevantesten? Wir haben viele Ideen in der [...]
Kunden wollen keinen tieferen Preis!
Eine Tasse Kaffee kostet traditionell zubereitet 5 Cent, aber viele Menschen zahlen 50 Cent für einen Nespresso. Mineralwasser ist 500 [...]
Mehr Beweglichkeit an der Spitze des Innovationsprozesses
Aus einem Workshop mit Marco de Polo vom Roche New Concept Incubator im Silicon Valley Wenn es um Innovationsdesign geht, [...]
Wir akzeptieren nur erfolgreiche Innovationen
Im Jahr 2008 gaben die 1000 führenden Innovationsunternehmen nur 532 Milliarden USD für F&E aus (Booz Allen, 2009). Die Erfolgsquoten [...]
Innovation – keine Frage des Zufalls
Wie lässt sich durch Innovation nachhaltiger Erfolg generieren? Wie können Innovationen im Entwicklungsverbund mit Lieferanten, Kunden und externen Partnern erfolgreich [...]
Der heilige Gral der Innovation
In einem Programm namens "venture", einer Initiative der ETH Zürich, der Knecht Holding, der Innovationsförderungsagentur KTI und McKinsey & Company [...]
Wertversprechen (Value Proposition): Was packt den Kunden?
Frage 1: Bringen wir unseren Kunden einen Mehrwert? Nein, lautet die Antwort. Weder wir noch unsere Produkte bringen einen Mehrwert; es [...]
Kundensicht als Erfolgsrezept
Wie lässt sich eine Unternehmensstrategie umgehend in positive Resultate ummünzen? Wie ist ein Angebot im Markt zu positionieren, damit es [...]
Wissen Kunden wirklich, was sie wollen?
Der herkömmliche Ansatz, Kunden nach Lösungen zu fragen, führt oftmals zu falschen Resultaten. Der Grund: Kunden wissen nur, was sie [...]
The Innovator’s Dilemma
"The Innovator's Dilemma" ist ein revolutionäres Buch der Unternehmenswelt. Die radikale These - dass erfolgreiche Unternehmen untergehen, gerade weil sie [...]
Keynote an den X-Days in Interlaken: Kunden-Insights erobern Welten!
Bei den sich heute schnell wandelnden Märkten, Technologien und Kundenansprüchen wird die Lancierung erfolgreicher Innovationen immer schwieriger und gleichzeitig wichtiger. [...]
The Innovator’s Solution
Das Folgebuch von The Innovator's Dilemma zeigt auf, wie Unternehmen Innovation vorhersagbar planen können. In "The Innovator's Solution" erklärt Christensen [...]
Das Konkrete siegt über das Abstrakte!
Alle Unternehmen, die seit einigen Jahren im Geschäft sind, sagen, dass sie die Bedürfnisse ihrer Kunden kennen. Sie nennen Bedürfnisse [...]
Sind Ihre Kunden «committed»?
Wenn ja, empfehlen sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen an Freunde und Kollegen weiter. Wenn nicht, nutzen sie sie nur mit [...]
Hidden in plain sight
Unternehmen müssen Innovation betreiben, um zu wachsen. Sie vergessen dabei aber oft über ihre eigene Marke hinaus zu denken. Dieses [...]
Iconoclast
6Kein Unternehmen kann ohne "Iconoclast" erfolgreich sein. In "Iconoclast" erklärt der Neurowissenschaftler Gregory Berns weshalb es bis anhin nur wenige [...]
Geschäftsmodell-Innovationen
Drei Mythen über Innovation, die sich immer noch halten: Innovationen sind Ideen, die noch nie jemand zuvor gehabt hat [...]
Menschen wollen keine Weihnachtsgeschenke
"Kunden kaufen keinen Bohrer. Sie kaufen ein Viertel-Zoll-Loch", sagte Marketingguru T. Levitt bereits in den 1960er Jahren. Und er meinte: [...]
Schließen Sie die Lücke zwischen Kundenerkenntnissen und Implementierung
Um kundenorientierter und innovativer zu werden, führen viele Unternehmen Marktforschung durch oder bitten ihre Vertriebsmitarbeiter, die Wünsche ihrer Kunden zu [...]
Glauben Sie immer noch, dass Innovation wie die Suche nach Ostereiern ist?
Es macht so viel Spaß, meinen Kindern zuzusehen, wie sie in unserem Garten herumlaufen und versuchen, ihre Osternester zu finden. [...]
Alle können kreativ sein!
Jeder kann kreativ sein! Unsere Ideationssitzungen bestätigen, was David Kelley von IDEO in diesem TED-Vortrag sagt. Die Vendbridge-Kreativitätssitzungen umfassen eine [...]
Wenn Ideen Sex haben – oder wie man von einem Steinzeitwerkzeug zu einer Computermaus kommt
Am TEDGlobal 2010, zeigte Autor Matt Ridley auf, wie der Motor des menschlichen Fortschritts im Laufe der Geschichte das Zusammentreffen [...]
Echtes Kundenverständnis
Linienmanager neigen dazu, durch ihre Rolle und Funktion voreingenommen zu sein. Der Vertrieb denkt in Preisfragen. Ingenieure denken in Technologie. [...]
Was Kunden wollen – What customers want!
Ein weltbekannter Innovationsguru erklärt Praktiken, die zu bahnbrechenden Innovationen führen. Zwanzig Jahre nach Beginn der kundenorientierten Innovationsbewegung sind Durchbrüche selten, [...]
The Innovator’s Toolkit
Das Innovator's Toolkit ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Innovator, Leiter eines Innovationsteams, Betriebsleiter und Change Agent eines Unternehmens, der [...]
Haben Sie einen Phantom-Markt im Visier?
Viele interne Marketingannahmen vernachlässigen die Kundensicht oft völlig und lassen Sie im Stich. Lesen Sie, wie Kellogg den indischen Markt verpasst [...]
Eine Geschichte auf 4 Rädern
Was BMW verstanden hat, ist, dass sich die Kunden nicht um eine Liste technischer Merkmale kümmern. Was den Kunden überzeugt, [...]
Wie Vendbridge Sie vor Flops bewahrt
Produktideen zu zerstreuen ist eine harte Arbeit. Sehr oft fehlt es den Unternehmen an Kriterien, um die schlechten Äpfel von [...]
Die Entwicklung neuer Produkte ist wie die Auswahl von Weihnachtsgeschenken
Wenn Sie sich für ein Weihnachtsgeschenk entscheiden, denken Sie zunächst sorgfältig an Ihre Lieben. Sie wollen ihnen etwas Neues, etwas [...]
Experten Roundtable: Innovation
Eine übwerwiegende Mehrheit der Schweizer Führungskrafte betrachtet Innovation als den wichtigsten Erfolgsfaktor überhaupt. Nur gut die Hälfte der Unternehmen aber [...]
Nehmen Sie die iPhone-Perspektive ein
Wenn Sie das nächste Mal mit der Produktentwicklung zusammentreffen, versuchen Sie, die iPhone-Perspektive einzunehmen! Eine Schlüsselfrage lautet: Welche Funktionen sollte [...]
Eine Revolution für Innvoationsprozesse
Mit der systematischen «Outcome-Driven Innovation»-Methode können aus Kundenaussagen bahnbrechende Innovationen entwickelt werden. Diese neue Methode, die von stark wachsenden Firmen [...]